Messen und Auswerten der Nasslöschkurve (NLK)
Die Nasslöschkurve (NLK) ist das Standardverfahren zur Bestimmung der Reaktivität von Branntkalk (Calciumoxid, CaO) mit Wasser. Mit pdv-nlk3 lassen sich die NLK-Messungen normgerecht nach DIN EN 459-2 erfassen und auf vielfältige Weise auswerten, grafisch darstellen und nachverfolgbar verwalten. Die überragende Genauigkeit beim Messen der Temperatur und die nachfolgende Auswertung machen pdv-nlk3 zu einem einzigartigen Werkzeug, um qualifizierte und vergleichbare Aussagen zur Produktqualität zu gewinnen.
Für den Reaktionsprozess sind mehrere Komponenten notwendig:
1. Ein geeignetes Dewargefäß, in welches Kalk und Wasser gegeben werden können. Da der Inhalt des Gefäßes während der gesamten Versuchsdauer vollständig durchgemischt werden muss, muss die Apparatur mit einem Rührwerk versehen sein.
2. Ein Messsfühler (Temperatursensor), der die Temperatur im Dewargefäß misst und in einem Messgerät erfasst.
3. Die Software pdv-nlk3, die die erfassten Messwerte des Temperatursensors ausliest und daraus die Nasslöschkurve abbildet. Neben der Darstellung der Kurve bietet pdv-nlk3 auch Funktionen zur Verwaltung der Proben und zur mathematischen Auswertung der Messergebnisse.
![]() |
Lernen Sie pdv-nlk3 kennen! |
Berechnung der maximalen Packungsdichte
Neben der Ermittlung der überbrannten Anteile im Kalk ist ein weiterer wichtiger Baustein zur Optimierung des Kalksandstein-Gefüges die Berechnung der maximalen Packungsdichte. Für diesen Anwendungsfall wird an dieser Stelle auf eine entsprechende Excel-Lösung zur Berechnung der Packungsdichte von bis zu 5 Stoffen verwiesen. Details zu dieser Lösung samt Funktionsübersicht und Bezugsquelle finden Sie unter www.packungsdichte-berechnung.de.